FiLBY – Fachintegrierte Leseförderung Bayern
Auf Grund des schlechten Abschneidens deutscher Schülerinnen und Schüler in der Leseleistung im IQB-Bildungstrend, hat das Kultusministerium beschlossen ein wissenschaftlich erprobtes Leseprogramm an den Schulen zu installieren. Los geht es seit diesem Schuljahr mit FiLBY in den zweiten Klassen., freiwillig auch bereits in den Jahrgangsstufen drei und vier. Im Rahmen dieses Projektes entwickelte der Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur der Universität Regensburg in Kooperation mit dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, dem Arbeitskreis Leseförderung des ISB und dem Bayerischen Rundfunk ein systematisches und langfristiges Programm zur gezielten und systematischen Leseförderung für die Grundschule.
FiLBY bietet von der zweiten bis zur vierten Jahrgangsstufe umfassendes Material an. In der zweiten Klasse liegt der Fokus auf der Automatisierung der basalen Leseprozesse, in der dritten Klasse auf dem Leseverstehen und in der vierten Klasse auf der metakognitiven Überwachung des Leseverstehens. Im ersten Schulhalbjahr wird jeweils eine Klassenlektüre gelesen, in der zweiten Hälfte wird mit spannenden Sachtexten gearbeitet.
Das Lesetraining beginnt ab der Jahrgangsstufe 2 mit dem Ziel, die Leseflüssigkeit zu steigern. Denn nur wer flüssig liest, kann Texte verstehen. Die Besonderheit von FiLBY 2 ist, dass die Kinder zunächst das Lesen mit begleitenden und unterstützenden Hörtexten trainieren, die nach Lesegeschwindigkeit dreifach differenziert sind. Die Schülerinnen und Schüler trainieren ihre Leseflüssigkeit wie Sportlerinnen und Sportler. Dabei begleitet sie eine ausgebildete Sprecherin des Bayerischen Rundfunks wie eine Trainerin. Sie hat jeden Text aus FiLBY 2 in drei unterschiedlichen Lesegeschwindigkeiten eingesprochen. Durch das Hören, Mitlesen und Modellernen können die Schülerinnen und Schüler ihre Leseflüssigkeit – auch von zu Hause aus – verbessern und steigern. Lehrerinnen und Lehrer können sich im FiLBY-2-Selbstlernkurs ausgiebig über die theoretischen Hintergründe und Ideen des Trainings informieren. Dort finden Sie auch weiterführende Informationen, etwa zur Diagnostik oder zur Analyse der Textschwierigkeit.
Hier können Sie einen Informationsfilm des Kultusministeriums zum Leseprogramm FiLBY ansehen: